09. Januar 2023
Unser Beitrag zum Wettbewerb „Haidpark in Freiburg“
Wettbewerb 2022

Das vernetzte Büro
Wenn Arbeit heute fast überall stattfinden kann, ist die Wahl des Arbeitsortes vor allem eine Frage der Erfahrungen, die eine kollektive Arbeitskultur ausmachen. Dazu gehören die vielen Formate der Zusammenarbeit, die flexiblen Strukturen sowie der informelle Austausch, der zur kollektiven Erfahrung eines typischen Arbeitstages beiträgt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Entwurf ein städtebauliches Gebäudeensemble, das eine Cluster-Büro-Struktur mit dem Thema eines grünen Erholungsraumes verwebt und so aus Sich heraus eine urbane Raumbildung und eine flexible, anpassungsfähige und vernetzte Gebäudestruktur entstehen lässt.

Das Baufeld zeigt entlang der Baulinien eine klare und ruhige städtebauliche Kante nach außen. Es werden vier Bauabschnitte gebildet, die durch Fugen voneinander getrennt werden und aus jeweils drei Baukörpern bestehen. Die Fugen in Form von Erschließungsstegen bilden dabei das funktionelle Rückgrat der Bauabschnitte aus und werden sukzessive mit dem jeweilig errichteten Bauabschnitt hergestellt.

Der Gebäudekomplex „Haidpark“ wird über lichtdurchflutete grüne Fugen, gleich eines vertikalen Parks, erschlossen. Sie stellen die Visitenkarte der Gebäude dar. Die Fugen laden mit ihren verschiedenen Ebenen zur Bewegung im Raum ein: Treppen, Terrassen und Brücken, auf denen man kommuniziert, sich informell austauscht, Besprechungen abhalten kann und neben der Benutzung des Aufzugs auch alternative Möglichkeiten hat zu seiner Büroetage zu kommen.

18. November 2022
Anerkennung für das Dokumentationszentrum am Tagebau Garzweiler!
Wettbewerb 2022

Es ist, als ob ein gigantischer Erdballen aus dem Boden aufgestiegen sei. Schon von weitem zeigt sich das neue Dokumentationszentrum als skulpturaler gefrorener Moment – es ist ungewiss, ob das Stück Erde gerade eingesetzt oder entnommen wird.

Das Emporheben des Bodens unterstreicht zeichenhaft seine zentrale Rolle für den Landschaftsraum und wirkt als sinnvolle Brücke zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Wo der Abbau der Braunkohle im eine von Menschenhand geprägte Landschaft hinterließ, sorgt der wertvolle Lößboden für eine üppige Tagebaufolgelandschaft. Das Gebäude selbst wird zum Ort des Wandels.

09. November 2022
Kollektiver Block in Holzhybridbauweise

Wir freuen uns über weiteren die Beauftragung unseres Projektes »kollektiver Block« in der Gartenstadt Drewitz! Gratulation an die Preisträger Peter Zirkel für den 2. Preis und Galandi Schirmer Architekten für den 3. Preis.

Der Entwurf besteht aus einem zusammenhängenden Baukörper, der sich in die bestehende Bebauung einbindet und durch eine feine Abstufung von öffentlich zu privat die Schwellenbereiche von der Straße bis hin zur Wohnung über architektonische Eigenschaften und gemeinschaftlichen Nutzungsangeboten definiert.

27. Oktober 2022
Constructing Views

Das Projekt Arcostraße nimmt Elemente aus dem Regelwerk des Berliner Blocks auf und überträgt diese in die heutige Zeit. Die Seitenflügel zwischen der straßenbegleitenden Riegelbebauung werden im Projekt durch Stege ersetzt und fördern die Kommunikation zwischen den Nachbar*innen. Das Foto von unserem letzten Baustellenbesuch zeigt die Blickbezüge, die sich durch die versetzten Einzelbaukörper im Grundstücksinnenbereich ergeben.

11. Oktober 2022
Fertigstellung in Eimsbüttel!

Die Bauarbeiten an unserem Projekt in Eimsbüttel sind vorbei – wir freuen uns über den Neubau an der Sartoriusstraße. Das Gebäude schließt mit 31 Wohneinheiten die Lücke an der Ecke Müggenkampstraße und Sartoriusstraße.  

In der Müggenkampstraße schließt das Gebäude im Erdgeschoss an die Bauflucht der Nachbarbebauung an. Ab dem 1. OG springt das Gebäude zurück und bildet eine Fuge aus, welche die Ecksituation des Baukörpers zusätzlich betont und den Bestandschutz der Fenster des Nachbargebäudes gewährleistet.

15.07.2022
PG9 und der neue Nachbar des Stadtparks

Unser Projekt PG9 in Hamburg macht gute Fortschritte und steht kurz vor der Fertigstellung. Östlich des Stadtparks entsteht das Pergolenviertel. Nördlicher und südlicher Bereich sind über eine großzügige Freiraumanlage und Kleingartenanlagen miteinander verbunden. Der Wohnblock wird von Rundbögen durchstoßen, die der Durchwegung und Erschließung des gesamten Quartiers dienen.

22.06.2022
Rohbauimpression vom Zollhafen Mainz

Auf der Hafeninsel IV entsteht der Flößerhof, der in Zukunft von Grachten umspült wird. Aktuell befindet sich unsere Baustelle am Rhein im Rohbau. Visualisierungen aus dem Wettbewerb findet ihr auf unser Register-Seite unter dem Projekt 1722 - Zollhafen Mainz.

17.06.2022
Sneak Preview eines schwimmenden Projektes in Hamburg.

20.04.2022
Baustellenflair am Spreeufer

An der Arcostraße, in unmittelbarer Nähe zur Spree, entstehen dieses Jahr ca. 110 Wohnungen und Gewerbeflächen für Berlin. Im Rahmen des Workshop- verfahrens „Urban Living“ wurde ein Szenario für den Neuen Berliner Block von Bruno Fioretti Marquez erarbeitet. Zusammen mit der Gewobag Belrin haben wir das Projekt weiterentwickelt und sind derzeit in der Ausführung / auf der Baustelle.

07.12.2021
Wir freuen uns über zwei neue Partner!

Wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass zwei langjährige Mitarbeiter zum Jahreswechsel neue Partner unseres Architekturbüros werden. Neben Rüdiger Ebel und Volker Halbach werden Jan Busemeyer und Jannes Wurps geschäftsführende Gesellschafter. Mit Konzentration auf das Wesentliche ändern wir den Namen der Gesellschaft und starten als blrm in das neue Jahr 2022.

10. August 2021
Wasserliebe Weststadt
3. Preis in Nürnberg


Das Konzept „Wasserliebe Weststadt“ verbindet die hydrologischen Infrastrukturen der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg mit einer multifunktionalen Wasserlandschaft. Zusammen mit KRAFT.RAUM entwickelten wir die Idee eines grünen Parks, der Besuchern und Anwohnern einen Einblick in die Wasserreinigungsabläufe gewährt.

Die Idee ist simpel: Garagen, Werkstatten und Büroräume im EG erhalten ein intensives, begehbares Gründach, das durch Erdmodellierungen an den Gebäuderändern zur Parklandschaft wird. Das Bestandsgebäude wird in den Obergeschossen erweitert, erhält eine neue Fassade und scheint als Volumen über der Landschaft zu schweben.

21. Juni 2021
Vom Parkhaus zum Wohnhaus
2. Platz für den Gröninger Hof


Beim Wettbewerb Gröninger Hof erzielte blrm den 2. Rang. Gegenstand des Wettbewerbs war die Umnutzung des Parkhauses in der Innenstadt von Hamburg. Der neue Gröninger Hof entsteht in der Grammatik und der konstruktiven Logik des bestehenden Parkhauses. Erhaltenswerte identitätsstiftende Raumkonfigurationen und Bauteile werden weiter genutzt.

Neu eingebrachte Bauteile sind im Sinne des Urban Mining als demontierbare Konstruktion ressourcenschonend geplant. Das Erdgeschoss lädt die Stadtgemeinschaft in das Haus ein, der gemeinsame Hof wirkt als nachbarschaftliches Herzstück, während die Wohnungen zur Stadt durchlässige „Wohnfugen“ ausbilden.

19. Mai 2021
Neue Nachbarn am Stadtpark


In unmittelbarer Nähe zum Stadtpark entsteht das Pergolenviertel, das mit rund 1.700 Wohnungen eines der größten Bauprojekte im Bezirk Hamburg-Nord ist. Angrenzend zum bereits belebten Stadtparkquartier entstehen auf dem von uns geplanten Baufeld 9 über 100 Wohneinheiten. Die großzügig geplanten Fensteröffnungen ermöglichen den Blick in das umliegende Grün und sorgen für lichtdurchflutete Wohnungen. Die Namensgebenden Pergolen finden sich in der Architektur als Rundbogendurchgänge wieder und markieren die öffentlichen Durchgänge und Passagen. Derzeit befindet sich das Projekt in der Ausführung.

26. Februar 2021
Geglückte Partnervermittlung


Die Häuser Elisabeth, Brigitte und Richard in Wedel haben ihren Partner gefunden! Drei der insgesamt sechs Neubauten sind ab dem 1. März bezugsfertig. Die anderen Häuser folgen in den nächsten Monaten.

01. September 2020
1. Preis für Holsten Quartier


Im hochbaulichen Workshopverfahren für das Holsten Quartier in Hamburg haben blauraum Architekten, in Zusammenarbeit mit Rabe Landschaftsarchitekten und Drees & Sommer, mit dem Beitrag den 1. Preis für das Büro an der Holstenstraße und den Gewerbehof erreicht. 

Der vorgeschlagene Gebäudeentwurf zollt der einzigartigen Historie Respekt - der Charakter der alten Brauereinutzung soll weiterhin spürbar bleiben, eine schlichte Materialität die Architektur definieren. Die ruhigen, eleganten und zurückhaltenden Gebäude innerhalb des Blocks erinnern an die frühere Nutzung des Holstengeländes: eine Reminiszenz an seine industrielle Vergangenheit. 

16. Juni 2020
Nominierung für KPTN beim DAM Preis 2021

Seit 2007 zeichnet das Deutsche Architekturmuseum mit dem DAM Preis herausragende Werke der Architektur aus. Als blauraum Architekten freuen wir uns darüber, dieses Jahr mit dem Projekt KPTN zu den Nominierten zugehören. Alle Nominierten werden sowohl auf der Internetseite des DAM veröffentlicht, als auch in dem jährlich erscheinenden Architekturführer Deutschland.

26. August 2019
Internationales Bauforum "Magistralen"

Beim Internationalen Bauforum, das vergangene Woche in Hamburg stattfand, hat blauraum gemeinsam mit anderen renommierten Architekturbüros Ideen für die Zukunft der Magistralen entwickelt. In enger und inspirierender Zusammenarbeit erarbeitete das interdisziplinäre Team das Konzept „From Freeway to Leeway“ für die Kieler Straße, eine der Hauptausfallstraßen der Stadt.

19. August 2019
Baustart für Bel Ami

Die Bauarbeiten für das Nachverdichtungsprojekt Bel Ami sind gestartet: In Wedel, an der Hamburger Stadtgrenze, entstehen in der Wertgrund-Siedlung sechs „Partnerhäuser“ für die bestehenden Wohngebäude aus den 50er Jahren. Mit insgesamt 68 Wohneinheiten ermöglichen sie eine größere Vielfalt an Wohnformen: von Geschosswohnungen mit zwei bis vier Zimmern über Galeriewohnungen in den Dächern bis hin zu Reihenhäusern.

20. Juni 2019
Spatenstich für Warfterhöhung

Auf der Hallig Langeness haben Gemeinde und Projektbeteiligte heute den Spatenstich für die Erhöhung der Warft Treuberg gefeiert. blrm Architekt*innen planen die Neubebauung der Warft, die als energieautarkes Ensemble konzipiert wurde. Das Projekt Warft Treuberg wurde als offener Wettbewerb ausgelobt und unter altem Namen blauraum Architekten gewonnen. Es umfasst neben einem Markttreff für Halligbewohner und Feriengäste auch eine Krankenstation, einen Kindergarten, Dauerwohnraum und zwei Bauhöfe.