Humam Abou Asali
M.Sc. Baukonstruktion Design-Research

blrm Architekt*innen
2002 haben wir uns als Architekturbüro und Diskursplattform mit dem Namen blauraum Architekten gegründet. Über die letzten 20 Jahre hat sich das Büro in der Wexstraße zu einem Architekturbüro entwickelt, das Projekte in allen Maßstäben, vom Wohnungsbau zu Kultur-, Büro- und Bildungsprojekten, vom städtebaulichen Masterplan bis zum Möbelentwurf und Innenausbau, bearbeitet hat.
Unter neuem Namen blrm Architekt*innen wird das Büro seit 2022 von Jan Busemeyer, Rüdiger Ebel, Volker Halbach und Jannes Wurps geleitet.


Unsere Architektur entsteht aus der Reibung verschiedener Architekt*innen mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Das Büro lädt dazu ein sich an der Diskussion zu beteiligen und so die Architektur zu formen und zu präzisieren. Wir möchten zum Architekturdiskurs in Hamburg beitragen und öffnen unser Haus auf St. Pauli immer wieder für Ausstellungen und Veranstaltungen.




Alexandra Bettge
Teamassistentin

Tobias Bor
M.Sc. Architektur

Jan Busemeyer
Geschäftsführung

Frederic Czaplenski
Trainee

Lara Diederichs
B.Sc. Architektur

Joshua Delissen
Kommunikation

Rüdiger Ebel
Geschäftsführung

Elke Estorf
Buchhaltung

Felix Feldhaus
B.A. Architektur

Magdalena Fiedler
M.A. Architektin

Ludwig Fröb
Dipl.-Ing. Architektur

Elisabeth Gutsche
Dipl.-Ing. Architektur

Volker Halbach
Geschäftsführung

Sina Hanke
M.A. Architektur

Ruth Hermann
Dipl.-Ing. Architektin

Anika Hertwig
Trainee

Denise Holterbosch
M.A. Architektur

Emilia Kuhlendahl
Trainee

Alexis Lode
M.A. Architektur

Philipp Oebius
M.A. Architektur

Ann-Marie Panev
Trainee

Nils Perret
M.A. Architekt

Lilli Ritter
Trainee

Jasmin Sander
M.A. Architektur

Stephanie Schmachtl
M.Sc. Architektin

Uta Simon
Assistenz Geschäftsführung

Anastasiia Stiekhina
M.A. Architektur

Franka Trenkle
M.A. Architektin

Nicola Warncke
Trainee

Jannes Wurps
Geschäftsführung



Wir sind stets auf der Suche nach engagierten und interessierten Architektinnen und Architekten, die sich für eine ganzheitliche Architektur mit innovativen Konzepten interessieren. Als Teil von blrm wirst du unmittelbar an dem Entstehungsprozess der Projekte teilhaben und für eine qualitative Kontinuität vom Entwurf bis in die Details zuständig sein. Dich erwartet ein kommunikatives und offenes Team mit fachspezifischen und fachübergreifenden Kompetenzen aus erfahrenen und jungen Kolleginnen und Kollegen.
aktuell suchen wir
- Praktikant*in (Wettbewerb) ab sofort
- Praktikant*in (Planung) ab sofort
- Architekt*in mit Berufserfahrung ab sofort
- Architekt*in für die LPH 5-8
Wir freuen uns auf die Zusendung deiner aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg oder an jobs@blrm.eu


Wintersemester 2022
1.5°C resilience
a trial and error project
Excursion
Rom - Appennino Abruzzese

BA-Studio
DE
Angesichts des anhaltenden Klimawandels gewinnt das Konzept der Resilienz – verstanden als Widerstands und Entwicklungsfähigkeit, ermöglicht durch Robustheit sowie Flexibilität – auch für das Entwerfen und Konstruieren von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Konfrontiert mit einer Klimaentwicklung, die vor allem durch starke Veränderungen, wie dem Temperaturanstieg oder der zunehmenden Anzahl von Extremwetterereignissen, geprägt ist, werden auch die Rufe nach entsprechend entwicklungsfähigen Strukturen in der Architektur lauter. Das Studio kep untersucht Materialien, Konstruktionen und zukünftige Nutzungsstrategien auf deren Robustheit und Flexibilität. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden an hochbaulichen Entwürfen in Nürnberg angewendet.
BA-Studio
EN
In view of the ongoing climate change, the concept of resilience - understood as the ability to resist and develop, made possible by robustness as well as flexibility - is also becoming increasingly important for the design and construction of buildings. Confronted with a climate development that is primarily characterised by strong changes, such as the rise in temperature or the increasing number of extreme weather events, the calls for correspondingly volvable structures in architecture are also becoming louder. Studio kep examines materials, constructions and future utilisation strategies for their obustness and flexibility. The knowledge gained from this is applied to structural engineering studies in Nuremberg.
TH Nürnberg
Seit August 2018 lehrt Volker Halbach als Professor für Konstruieren, Entwerfen und Projektieren an der TH Nürnberg. Bei der Lehre geht es um nachhaltige, qualitative und wegweisende Weiterentwicklungen zu Themen wie Konstruktion, Material und Tektur. Es geht individuelle, und standortgerechte ressourcenschonende Planungsansätze. Es geht um das Finden von Antworten auf gesellschaftliche Bedürfnisse und Herausforderungen der heutigen sowie zukünftigen Zeit. Und es geht darum, sich prozessbezogene Fragestellungen im konstruktiven Entwerfen anzunehmen und ungenutzte Potenziale zu fördern.